DIY Bastelidee zu Ostern – Ostereier färben mit Naturfarben
In den Tagen vor Ostern werden fleißig Eier geputzt und mit viel Mühe und Liebe fantasievoll bemalt. Auf schmutzige Finger achtet man in der Osterzeit nicht, schließlich haben kleine und große Künstler jede Menge Spaß beim Färben der Eier. In den Wochen vor dem Fest der Wiederauferstehung kann man im Supermarkt und im Bastelladen Tütchen mit speziellen Eierfarben kaufen, doch auch, wenn die Farben gesundheitlich unbedenklich sind, runzelt man als vorsichtige Mutter doch die Stirn. Chemie bleibt Chemie, gibt es da nicht eine unbedenkliche Alternative? So einfach kann man Ostereier färben mit Naturfarben!
Kann man nicht irgendwie auf künstliche Farbstoffe verzichten und dennoch Kinderaugen mit bunten Ostereiern zum Strahlen bringen? Natürlich geht das, man muss nur wissen wie! In meinem Artikel DIY Bastelidee zu Ostern – Ostereier färben mit Naturfarben erkläre ich dir, wie du aus Lebensmitteln natürliche Farbstoffe herstellen kannst.
1. Die Zutaten für natürliche Ostereierfarben
Um Ostereier mit Naturfarben zu färben, brauchst du folgende Zutaten:
- zwei Rote Beeten
- einen halben Kopf Rotkohl
- einen Teller voll Zwiebelschalen
- drei Esslöffel Kurkuma
- Essig
- vier Töpfe
- Wasser
- einen Herd
- ein Stück Speck oder Öl
- vier Gläser mit breiter Öffnung
(adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({});
2. Die Vorbereitung
Als Erstes habe ich die Schalen von den Zwiebeln gepellt und auf Seite gelegt, dann schnitt ich einen halben Rotkohl in Streifen. Als Nächstes schälte ich die Rote Beete und hackte sie in grobe Stücke. Das Kurkuma gab ich in eine kleine Schale, um es besser mit dem Löffel vermessen zu können.
3. Die Zutaten kochen
Ich stellte vier kleine Töpfe auf den Herd und gab den zerhackten Rotkohl in einen Topf, die Rote Beete in den nächsten, ein paar handvoll Zwiebelschalen in einen weiteren Topf und drei Esslöffel Kurkuma in den letzten Behälter.
Rotkohl färbt Eier Blau, der Saft von Roter Beete ergibt einen hübschen Rotton, mit Zwiebelschalen gefärbte Eier werden Orange und das Gewürz Kurkuma färbt Eierschalen Gelb. Kurkuma ist ein Ingwergewächs und kommt ursprünglich aus Südasien. Mit Kurkuma kann man nicht nur Gerichte würzen, sondern es wird auch als Farbstoff verwendet.

(adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({});
Zwiebelschalen sind der Klassiker beim Ostereierfärben. Für eine kräftige Farbe sollte man so viele Schalen wie möglich verwenden. Je länger man die Eier später im Sud lässt, desto dunkler wird die Farbe. Bereits Wochen vor Ostern kann man schon beginnen die Zwiebelschalen zu sammeln.
Rote Beete bekommt durch Betanin seine schöne Farbe. Der Stoff hemmt Entzündungen und kräftigt das Immunsystem. Besonders rohe Rote Beete ist super gesund und stark im Kampf gegen Erkältungen. Rote-Beete-Saft ist außerdem ein kräftiger Farbstoff. Man kann den Saft mit einem Entsafter aus dem Gemüse pressen oder die Rote Beete kochen.

Wer kennt das nicht: als Beilage zum Sonntagsbraten soll es Rotkohl geben, doch, nachdem du den Kohl kleingeschnitten hast, stellst du fest, dass deine Finger unschön verfärbt wurden. So manche Tischdecke fiel bereits hartnäckigen Rotkohl-Flecken zum Opfer, doch der Saft des Wintergemüses färbt Eier in einem wunderschönen Blauton.
(adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({});

(adsbygoogle=window.adsbygoogle||[]).push({});