1DekorationDIYInspiration

Deko-Stoff: DIY-Ideen mit originellen Textilien

14Views

Deko-Stoffe können längst nicht mehr nur genutzt werden, um Möbel zu beziehen, an einer Gardinenstange zu hängen oder den Tisch zu schmücken. Auch Kleidungsstücke und Accessoires lassen sich mit ihnen originell kreieren. Generell verlaufen die Grenzen zwischen konventionellen Bekleidungs-Stoffen und welchen, die für die Dekoration gedacht sind fließend. Warum also nicht auch Deko-Stoffe am kreativen Näh-Prozess teilhaben lassen?

Was genau sind Deko-Stoffe?

Der Begriff „Deko-Stoffe“ steht für alles, was in einer Stoffabteilung zu finden ist. Wie der Name schon sagt, fallen darunter unterschiedlichste Textil-Materialien und Stoffe, die hauptsächlich der Dekoration dienen. Stoffe wie Leinen, Samt, Tüll und Spitze werden zu Gardinen, Kissenhüllen, Markisen & Co. verarbeitet. Dabei eignen sich zahlreiche der Dekoration zugeordneten Stoffe auch für Kleidung wie z. B. Cocktailkleider und Tellerröcke. Hier gibt es viele Inspirationen für DIY-Kreationen, die deiner Kreativität neue Ansätze verleihen.

Unterschied zu „normalen“ Bekleidungsstoffen

Natürlich gibt es Gründe für die Abgrenzung zwischen Stoffen, die der Dekoration dienen und welchen, die gezielt für Kleidung eingesetzt werden:

  • Deko-Stoffe sind weniger weich als normale Bekleidungsstoffe, was im Sinne der Hautverträglichkeit und Tragbarkeit berücksichtigt werden muss.
  • Preiswerte Deko-Stoffe enthalten bei qualitativ minderwertiger Produktion viel Chemie. Das wirkt sich auf die Wasch-, Pflegbarkeit und letztlich Langlebigkeit des Stoffes aus.
  • Durch Chemikalien sind manche der Deko-Stoffe steif – bei häufigem Waschen können sie daher die Form verlieren und ausleiern.

Folgende Deko-Soffe sind am besten geeignet

Welcher Deko-Stoff nun gewählt wird hängt individuell vom Kleidungsstück ab, das kreiert werden soll. Deko-Stoffe die der Silhouette lang gut „fallen“, also im weitesten Sinne anliegend sind, eignen sich für die Bekleidung. Dickere, steife Stoffe finden bei der Herstellung von Taschen bessere Verwendung. Diese Deko-Stoffe eignen sich für das Nähen von Kleidung:

Organza

Dieser Stoff, der typischerweise der Dekoabteilung angehört, wird gern für Gardinen eingesetzt. Doch auch Unter- und Überröcke und Petticoats können mit dem Organza-Stoff genäht werden.

Spitze

Mit Spitze geht oft ein eleganter Effekt daher. Der Stoff kann auch im Bekleidungssegment dekorativ genutzt werden und das Kleidungsstück mit Details aus Spitze abrunden. Die Voraussetzung dafür ist, dass der Stoff nicht zu steif ist und schön fällt.

Leinen bzw. Kunstfaser mit Leinenoptik

Dieser Stoff ist besonders im Sommer beliebt! Bei Sommerkleidern, Hemden und Hosen kommt der feste Stoff gut zur Geltung und kann seine schnell-trocknenden Eigenschaften unter Beweis stellen.

Satin

Edel wird es mit Satin: Der Stoff ist für seine glänzende, geschmeidige Oberfläche bekannt und kann für viele Kleidungsstücke eingesetzt werden. Besonders gut eignet sich der gut waschbare Satin für Blusen und Kleider.

Welche Kleidungsstücke eignen sich am besten?

Für welches Kleidungsstück ein bestimmter Deko-Stoff verwendet wird, hängt davon ab, welches Maß an Steifigkeit dieser besitzt. Steifere Stoffe eignen sich für Kleidungsstücke, die etwas Stand haben dürfen. Weichere für jene, die am Körper anliegend(er) sein sollen.

Das sollte man beachten

Bevor du enthusiastisch nach Stoffen in der Dekoabteilung suchst, solltest du dich über die wichtigsten Eigenschaften informieren und diese berücksichtigen. Übrigens: Auch Upcycling erfreut sich, im Sinne der Nachhaltigkeit, großer Beliebtheit.

Waschbarkeit

Die Waschbarkeit eines jeden Deko-Stoffs ist wichtig, da die zu Kleidung verarbeiteten Stoffe mit der Zeit gereinigt werden müssen. Hierbei gibt das Etikett am Stoff mit Pflegesymbolen klare Auskunft. Tischdecken sind meist gut waschbar, während die Reinigung von Gardinenstoffen nur beschränkt möglich ist. Dickere Deko-Stoffe, die oft für Kissenhüllen verwendet werden, sollten nur mit Hand gewaschen werden.

Chemische Behandlung

Die Chemie in manchen Stoffen sorgt dafür, dass der Stoff steif ist und nicht knittert. Damit das Kleidungsstück nach dem Waschen nicht verzogen und schlaff ist, ist es empfehlenswert den Stoff schon vor dem Nähen zu waschen und erst dann zu vernähen.

Bügelbarkeit

Dicke, steife Deko-Stoffe lassen sich nur schwer in Form bügeln und eignen sich nicht für kleine Kleidungsstücke oder welchen mit vielen Details. Nutzen kannst du den Stoff aber für Teile, die Stand haben sollen.