DIY: Tipps und Tricks für eine selbstgestaltete Einladungskarte – DIYDEKOIDEEN | diy ideen – deko – bastelideen – geschenke – dekoration | Diy Ideen, Deko ideen
Bei wem Kreativität zu den persönlichen Leidenschaften gehört, der hat bestimmt viel Freude daran, seine Einladungskarten selbst zu gestalten. Das macht nicht nur Spaß, sondern ist auch für die Verwandten und Freunde, welche die Einladungen erhalten etwas ganz Besonderes. Um Einladungskarten selbst zu gestalten, gibt es verschiedene Optionen.
Persönliche Einladungskarten selbst gestalten
Wenn Sie ganz konkrete Vorstellungen von Ihrer persönlichen Einladungskarte haben, werden Sie am besten selbst kreativ. Das heißt, Sie bestimmen alles von der Materialauswahl bis hin zur Verarbeitung. Dadurch entsteht am Ende wirklich die Karte, die Sie sich vorstellen. Natürlich setzt das etwas kreatives Vorstellungsvermögen und künstlerisches Geschick voraus. Das passende Zubehör dazu finden Sie im Laden für Bastelbedarf und im Schreibwarenladen. Inspirationen für Motive und Ideen finden Sie im Internet und den sozialen Netzwerken, wie Sand am Meer. Wer nicht komplett selbst Hand anlegen möchte, kann sich auch an fertigen Bastelsets bedienen. Hier finden Sie Kartensets aller Art, die alle benötigten Materialien beinhalten und nur noch zusammengestellt werden müssen. Zudem gibt es verschiedene Papiere, als auch Schablonen, Stempel und spezielle Materialien, wie Glitter, Schmucksteinchen oder Sticker. Diese Bastelsets eignen sich auch für Menschen, die künstlerisch nicht so begabt sind. Dennoch halten Sie am Ende eine selbst gestaltete Karte in den Händen.
Einladungskarten online selbst gestalten
Für wen die Arbeit mit Schere und Papier nichts ist, der kann seine Einladungskarten auch online individualisieren. Auch das hinterlässt einen persönlichen Touch und bietet einen gewissen Gestaltungsspielraum. Hier können Sie aus verschiedenen Vorlagen auswählen und schließlich bestimmte Details einfügen, die Ihrem persönlichen Geschmack entsprechen. Professionell gedruckt werden die Karten dann auf verschiedenen Farb- und Papiersorten, die Sie sich aussuchen können. Die Formate können Sie meist auch wählen, diese richten sich zum Beispiel danach, ob Sie eine Klappkarte oder eine Postkarte bevorzugen.
Das richtige Papier finden
Es gibt tausende verschiedene Papiersorten. Für die Kategorie Einladungskarten wählen Sie aus den grafischen Papieren aus, denn diese eignen sich zum Beschriften und Bedrucken. Welches Papier dafür genau geeignet ist, richtet sich nach dessen Grammatur. Diese beschreibt das Papiergewicht pro Quadratmeter. Je schwerer ein Papier ist, desto stabiler ist es auch. Einladungskarten sollten schon eine gewisse Stabilität mitbringen. Ein Standarddruckpapier hat eine Grammatur von etwa 80 g/m2. Für eine Einladungskarte sollten es aber schon 200 g/m2 an. Dann ist das Papier stabil genug und liegt gut in der Hand. Klappkarten benötigen etwas weniger Gewicht als beispielsweise Postkarten. Zum Basteln eignet sich hochwertiges Kartonpapier, welches zwischen 200 bis 600 g/m2 liegt. Neben der Grammatur ist auch die Oberflächenbeschaffenheit des Papiers wichtig. Wenn Sie Ihre Einladung mit Fotos gestalten möchten, empfiehlt sich Bilderdruckpapier. Besonders schön sehen edle Kunstdruckpapiere aus, die zum Beispiel glänzen, glitzern oder eine Struktur-Oberfläche besitzen. Wer allerdings selbst etwas zeichnen und kleben möchte, kommt mit diesem Papier nicht weit. Hier sollte auf eine raue Oberfläche gesetzt werden, auch normaler Fotokarton eignet sich gut. Wenn Sie es besonders natürlich mögen, empfiehlt sich Leinenpapier oder Birkenholzpapiere.
Die Gestaltung der Einladungskarte
Bevor Sie Ihre Einladungskarten gestalten, stellt sich natürlich die Frage nach dem Design. Es gibt bezüglich der Gestaltung des Stils keine Vorschriften, hier können Sie Ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Wichtig ist nur, dass es zu Ihnen und dem Anlass passt. Möglich ist eine lustige, elegante, förmliche, stimmungsvoll, sogar eine anzügliche Karte. Wenn Sie sich für eine lustige Karte entscheiden, darf auch die Schrift etwas verspielter sein. Bei einer eleganten und stimmungsvollen Einladung passt vielleicht eher eine verschnörkelte alte Schriftart. Bedenken Sie aber auch, dass es nicht nur um die Optik, sondern in erster Linie um die Lesbarkeit der Schriftart geht.
Das gilt auch für die Schriftfarbe. Natürlich muss es nicht immer das klassische Schwarz sein, auch ein auffälliges Grün oder Pink kann toll aussehen, insofern der Hintergrund die Möglichkeit bietet. Besonders edel sieht ein Weinrot, Satingrün oder Marineblau aus. Auch zarte und feminine Pastellfarben wirken sehr dekorativ. Nun bleibt noch die Frage nach den richtigen Motiven. Diese hängen natürlich vom persönlichen Geschmack des Geburtstagskindes ab. Schön ist es, wenn sich hier ein klarer Bezug herstellen lässt. Das geht am einfachsten mit einem Fotoaufdruck, einer individuellen Symbolik oder vielleicht auch einer besonderen Anekdote. Vielleicht kann auch das Hobby, die Lieblingsband oder der Lieblingsfußball-Verein ein Motiv sein.
Fazit
Eine Einladung zum Geburtstag ist immer eine sehr persönliche Angelegenheit. Besonders individuell ist es, wenn Sie Ihre Einladungskarte einfach selbst gestalten. Das können sie klassisch mit Schere und Papier, aber auch online angehen. Egal, ob lustig, elegant oder sehr persönlich, erlaubt ist, was gefällt.