01InspirationTipps

Wie trocknet man die Wäsche am besten? – DIYDEKOIDEEN | diy ideen – deko – bastelideen – geschenke – dekoration | Diy Ideen, Deko ideen

15Views

Um nasse Wäsche zu trocknen, gibt es verschiedene Möglichkeiten und während der eine auf das Trocknen an der Wäsche im Freien schwört, trocknen andere ihre Wäsche in der Wohnung. Doch welche dieser Methoden ist nun eigentlich am besten? Dieser Frage gehen wir in diesem Artikel genauer auf den Grund.

Wäsche trocknen in der Wohnung

Nicht jeder hat die Möglichkeit, seine Wäsche im Freien zu trocknen, sodass man auf die Wohnung ausweichen muss. Das ist auch nicht weiter tragisch, sofern man einige Regeln beachtet.

  • Wird Wäsche in der Wohnung getrocknet, dann besteht die Gefahr von Schimmelbildung, weshalb der gesamte Raum im Anschluss komplett getrocknet werden sollte.
  • Der Wäscheständer sollte in einem warmen, beheizten Raum aufgestellt werden, da nur warme Luft ausreichend Feuchtigkeit aufnimmt.
  • Durch regelmäßiges Stoßlüften wird die Feuchtigkeit nach draußen befördert. Dabei sollte die Heizung kurzzeitig heruntergedreht werden.
  • Die Tür des Zimmers, in dem die Wäsche getrocknet wird, sollte immer geschlossen sein. Ansonsten verteilt sich die feuchte Luft auch in den übrigen Räumen.

Wer diese Tipps berücksichtigt, vermeidet Schimmel und kann seine Wäsche ohne Bedenken in der Wohnung trocknen lassen.

Wäschetrockner als Alternative

Für Personen, die keine Möglichkeit besitzen, um die eigene Wäsche an der frischen Luft zu trocknen, stellt ein Wäschetrockner eine gute Alternative dar. Denn auf diese Weise braucht man sich um die Bildung von Schimmel keine Sorgen zu machen und die Wäsche ist im Anschluss an das Waschen in kürzester Zeit wieder trocken. Allerdings sollte man sich vor dem Kauf eines Wäschetrockners zunächst erst einmal ausführlich mit den erhältlichen Modellen auseinandersetzen. Zum Beispiel durch einen Test, in dem sich die aktuell besten Waschtrockner im Vergleich gegenüberstehen.

Wäsche draußen trocknen

Wenngleich es durchaus möglich ist, die Wäsche in der eigenen Wohnung zu trocknen, sollte diese der letzte Ausweg sein. Wer dagegen einen Balkon besitzt oder sogar Zugang zu einem Garten hat, der sollte seine Wäsche besser draußen trocknen. Die Voraussetzung dafür ist allerdings gutes Wetter, denn bei schlechtem Wetter kann man sich das Ganze sparen.

Auf der Leine

Wer seine Wäsche draußen auf der Leine trocknet, kann diese sogar bei frostigen Temperaturen machen. Zwar wird die Wäsche in diesem Fall zunächst steinhart, doch im Anschluss daran kuschelig weich, was auch als Sublimation bezeichnet wird.

Bei Sonnenschein und einer leichten Briese sollte man die Wäsche folgendermaßen aufhängen:

  • Damit sich die Waschfalten lösen, sollten sämtliche Kleidungsstücke vor dem Aufhängen ausgeschüttelt werden.
  • Vor dem Aufhängen die Ärmel auskrempeln und glattziehen.
  • Farbige Textilien sollten auf links gedreht werden, damit diese nicht ausbleichen.
  • Wäscheklammern benutzen, damit die Textilien nicht vom Wind fortgeweht werden.

Auf dem Wäscheständer

Wer nicht die Möglichkeit besitzt, um eine Wäscheleine zu spannen, der kann alternativ auf einen Wäscheständer zurückgreifen. Vor allem die erhältlichen Wäscheständer aus hartem Kunststoff sind überaus praktisch, da diese in der Regel zusammengeklappt werden können. Wäscheständer können nahezu überall aufgestellt werden und mit einem sogenannten Flügelständer hat man noch mehr Platz zum Aufhängen der Wäsche.

Tipps zum richtigen Aufhängen der nassen Wäsche

Da man auch beim Aufhängen von Wäsche so einiges verkehrt machen kann, möchten wir Ihnen an dieser Stelle noch einige Tipps zum richtigen Aufhängen von nasser Wäsche mit auf den Weg geben.

  • Die Kleidungsstücke nicht zu nah nebeneinander hängen, da diese sonst mehr Zeit zum Trocknen benötigt.
  • Zuerst werden immer die Oberteile versetzt zueinander aufgehängt, damit diese genug Platz zum Trocknen haben.
  • Der Platz neben Oberteilen kann für kleinere Wäschestücke wie zum Beispiel Socken genutzt werden.
  • Hosen und andere lange Kleidungsstücke sollten auf den Flügel des Wäscheständers gehängt werden, da diese in der Regel höher sind.
  • Wäscheklammern sollten immer so befestigt werden, dass die Wäsche nicht gezerrt oder gedehnt wird.
  • Socken werden immer an der Fußspitze aufgehängt, damit der Bund nicht ausleiert.
  • Empfindliche Kleidungsstücke sollten auf einem Bügel an einem Ständer aufgehängt werden.
  • Da sich Wolle leicht verzieht, sollten Wollklamotten besser liegend auf einem Handtuch getrocknet werden.