011DIYGeschenkeInspiration

Schmuck selber herstellen wie ein Goldschmied – 5 Tipps – DIYDEKOIDEEN | diy ideen – deko – bastelideen – geschenke – dekoration | Diy Ideen, Deko ideen

19Views

Zum Selbermachen von Schmuck braucht es gar nicht viel. Ein paar ausgewählte Werkzeuge, die das Arbeiten erleichtern und das passende Zubehör dienen der Herstellung von Goldschmiedekunst in Eigenregie und bieten beste Ablenkung in der Pandemie. Etwas Kreativität und feinmotorische Fähigkeiten sind ebenfalls gefragt, wenn das Schmuckstück edel werden soll.

Ohne eine Idee geht nichts

Bevor der Schmuck selbst gefertigt werden kann, bedarf es einer Idee. Die Überlegung, welche Art von Zier es sein und aus welchen Materialien das Objekt gefertigt werden soll, ist hilfreich bei der Ideenfindung. Vom Werkstoff sind die Bearbeitungsart und die Wahl der Werkzeuge abhängig. Armbänder aus Perlen sind sehr einfach herzustellen. Für Ringe aus Metall ist mehr Aufwand und Können erforderlich. Allerdings lassen sich Rohlinge für die Herstellung verschiedener Schmuckstücke erwerben, die nach den eigenen Wünschen verziert werden können. Inspiration für ein ansprechendes Design liefern die Schaufenster vom Juwelier um die Ecke.

Das passende Werkzeug

Jedes Kunsthandwerk hat sein Werkzeug. Ein paar allgemeine Basics wie spezielle Schmuckzangen und ein Seitenschneider sind in der Schmuckherstellung essenziell. Mit der Flachrundzange lässt sich Draht optimal greifen. Der Seitenschneider trennt Schmuckdraht, Bolzen und Ösen präzise. Hier empfiehlt sich die Investition in ein qualitativ hochwertiges Modell. Perfekt für die Herstellung einfacher Schlaufen und anderer runder Elemente ist die Rundzange. Zum Kreieren von Fingerschmuck aus Metall ist ein Ringdorn unerlässlich.

Dieses Zubehör ist hilfreich bei der Schmuckherstellung

Um Schmuck selber herstellen zu können, muss nicht jede einzelne Komponente aus der eigenen Hand stammen. Für die Herstellung einer Brosche bildet eine Broschierung aus Silber die ideale Basis. Diese Haltevorrichtung zur Schmuckherstellung lässt sich reich verzieren. Rohlinge für Ohrringe sind ebenfalls im Handel erhältlich. Es gibt sie aus verschiedenen Materialien, sodass der Werkstoff passend zum Design ausgewählt werden kann. Ringrohlinge stellen die Grundlage für tolle Eigenkreationen in Sachen Fingerschmuck dar. Auf ihnen lassen sich Perlen und Edelsteine anbringen und damit ein ganz individueller Look erzeugen.

Messing und Kupfer zum Üben

Statt mit Silber und mit Gold sollte sein Können erst einmal an weniger teurem Material ausprobiert werden. Messing und Kupfer sind Werkstoffe, die sich hervorragend zum Üben eignen. Die auf diese Weise entstehenden Kreationen können vielleicht zum Lieblingsobjekt avancieren. Mit grundlegenden Techniken wie Feilen und Sägen wird das Übungsmaterial bearbeitet. Das Fertigen eines einfachen Schmuckanhängers ist ein optimales erstes Projekt. Lassen die Fertigkeiten mehr zu, sind schwierigere Designs möglich. Ketten und Ringe erfordern einiges an Geschick, allerdings macht Übung auch hier den Meister.

Herstellen von Ringen aus Metall

Das Kaufen und Verzieren von Rohlingen für Ringe ist einfach. Der Fingerschmuck lässt sich aber auch komplett selbst herstellen. Dazu ein vorher genau ausgemessenes Stück aus dem Edelmetall der Wahl absägen und die Längskanten des zukünftigen Rings glatt feilen. Ist das Stück Metall zu lang, kann es noch gekürzt werden, zudem sind die Enden leicht anzuschrägen. Nun gilt es, die Enden durch Biegen zusammenzuführen und zu löten. Mit einem im Schraubstock befestigten Ringdorn und einem Hammer aus Rohleder lassen sich diverse Metalle sanft bearbeiten. Hat der Ring die gewünschte Form erreicht, werden die Enden beispielsweise mit mittlerem oder hartem Silberlot fest miteinander verbunden. Sobald das Lot fließt, ist die Hitze zu entfernen.