Einfach einen Blumenstrauß binden mit Blumen aus dem eigenen Garten – DIYDEKOIDEEN | diy ideen – deko – bastelideen – geschenke – dekoration | Diy Ideen, Deko ideen
Ein kunstvoll gebundener Blumenstrauß verschönert das Heim und wird schnell zum Mittelpunkt eines Raumes. Mit einfachen Mitteln kann ein solcher Strauß mit Blumen aus dem eigenen Garten selber gebunden werden. Nötig dafür sind Blumen, Grünzeug, ein paar Hilfsmittel, sowie etwas Geschick und Geduld – hier die Grundlagen in der Kunst des Blumenbindens und eine Anleitung für Anfänger.
Ein kunstvoll gebundener Blumenstrauß trägt das gewisse Etwas zur Dekoration des Heims bei. Wer dieser Anleitung folgt, kann schon bald den ersten, selber gebundenen Spiralstrauß mit Blumen und Schnittgrün aus dem eigenen Garten oder von der Wildblumenwiese in den Händen halten.
Doch bevor es ans Binden geht, werden die Blumen ganz nach dem eigenen Geschmack ausgewählt. So können Blumen für einen bunten Strauß zusammengestellt werden oder aber einen im gleichen Farbton, wie ein gelber oder ein rosafarbener Strauß. Bei der Auswahl der einzelnen Blumen sollte darauf geachtet werden, dass sich die Knospen der Blüten noch nicht geöffnet haben. Da eine gewisse Präsenz des Blumengebindes erreicht werden soll, sind im Normalfall mindestens 15 Blüten nötig. Ob es sich dabei um lauter verschiedene Blumen oder um gleiche Blumen handelt, ist jedem selber überlassen. Bei der Wahl der Anzahl der Blumen kommt es aber stark auf die Größe der Blumen an. Zu den Blumen kommt noch etwas Schnittgrün hinzu.
Wer denkt, das Schnittgrün könne weggelassen werden, irrt. Dieses trägt dazu bei, dass beim Blumenstrauß die nötige Fülle erreicht wird. Das verwendete Schnittgrün muss aber nicht unbedingt grün sein. Auch weißes oder rosafarbenes Schleierkraut ist je nach Strauß auch sehr passend. Gerne werden aber auch Ziergräser verwendet, aber auch Farn ist sehr beliebt. Je nach Saison können Äste, weitere Materialien und Dekorationsgegenstände in den Strauß eingebunden werden. Beispielsweise einen Schmetterling aus Stoff oder Kunststoff oder ein blühender Ast eines Obstbaumes im Frühling. Im Herbst und Winter sind Wachsäpfel und Tannzapfen denkbar. Diese Materialien können mit Blumendraht befestigt werden.
Bevor mit dem eigentlichen Zusammenstellen und Binden des Blumenstraußes begonnen werden kann, müssen erst einige Vorbereitungsarbeiten erledigt werden. Benötigt wird eine Gartenschere, ein kleines Messer, bei dornigen Pflanzen ein Handtuch, sowie Blumendraht oder Bastband zum Binden. Zuerst werden an den Stängeln der Blüten und des Schnittgrüns die überflüssigen Blätter an der unteren Hälfte entfernt. Benutzt werden dazu die gut schneidende und wenn nötig frisch geschärfte Schere und das Messer. Der Teil des Spiralstraußes, der später im Wasser steht, sollte frei von Pflanzenresten sein. Das gilt auch für seitliche Blüten und Knospen. Auch diese müssen entfernt werden. So kann sich später keine Fäulnis im Wasser bilden und das Kunstwerk bleibt länger schön. Allfällige Dornen werden mithilfe eines Handtuches abgestreift. Danach werden die verschiedenen Pflanzen auf dem Tisch ausgebreitet.
Dann geht es endlich ans Zusammenstellen und Binden des Spiralstraußes. Ein solcher Strauß hat den Vorteil, dass auch ungeübte Personen mit einem repräsentativen Ergebnis rechnen können. Die erste Blume, die in die Hand genommen wird, ist die Hauptblume. Am Blumenstängel wird der Bindepunkt ausgewählt und dort ein Schnittgrün x-förmig angelegt. Danach den Daumen über beide Stängel legen und dann stets eine Blume oder ein Schnittgrün x-förmig über den Damen legen. Mit dem Daumen stets die bereits arrangierten Stängel wieder umschließen. Durch diese Technik wird der Blumenstrauß stets etwas gedreht und so alle Blumen sowie das Blattgrün abwechselnd hinzugefügt. Die äußerste Runde des Straußes besteht nur aus Blattgrün. Beispielsweise Farn macht sich als äußerste Runde sehr gut. Diese Technik ist ideal, damit nicht einzelne Stängel aus dem Gebinde herausrutschen.
Das Resultat ist ein gleichmäßiger, runder Strauß mit einer Hauptblume in der Mitte. Am Schluss den Strauß mit Blumendraht oder Bastband am Bindepunkt umwickeln und zusammenbinden. Die Stängel alle auf die gleiche Länge zuschneiden. Schon ist der erste, selbst gebundene Blumenstrauß fertig.