DIY Tipps: Blumenzwiebeln richtig setzen – DIYDEKOIDEEN | diy ideen – deko – bastelideen – geschenke – dekoration | Diy Ideen, Deko ideen
Im Herbst oder im Frühjahr ist der richtige Zeitpunkt, um Blumenzwiebeln zu setzen. Ob im Beet, Balkonkasten oder Blumentopf, die Freude über die schönen Blumen, die daraus entstehen, ist groß. Wie Sie die Blumenzwiebeln richtig anpflanzen und was es sonst noch zu beachten gibt, erfahren Sie hier.
Blumenzwiebeln im Frühjahr oder Herbst setzen
Wer typische Sommerblüher, wie Dahlien, Lilien oder Gladiolen anpflanzen möchte, setzt die Zwiebeln im Frühjahr. Das kann im April bis Mai geschehen, sobald kein Frost mehr zu erwarten ist. Während des aktuellen Lockdowns empfiehlt sich eine kontaktfreie Onlinebestellung wie Blumenzwiebelnversand.de für Ihre Gladiolen. Bei Frühblühern, wie Narzissen, Tulpen und Hyazinthen kommen die Zwiebeln im Herbst, etwa ab Anfang September, in die Erde. Die Frühblüher benötigen zur optimalen Entwicklung die winterliche Kälte. Zudem können Sie bis zum Frühjahr ausreichend anwachsen und Wurzeln bilden. Solange der Boden frostfrei ist, können die Zwiebeln noch gesetzt werden, das kann mitunter auch mal bis Dezember sein. Zwiebelgewächse stellen keine hohen Ansprüche an ihren Standort und sind sehr pflegeleicht. Einzig solche Extreme, wie anhaltende Trockenheit oder Staunässe vertagen sie nicht. Hier kann zusätzliches Gießen und ein Wasserabzug Abhilfe schaffen.
Tipp: Eine tolle Arbeitserleichterung sind Pflanzschalen aus Kunststoff. Mit diesen können die Zwiebeln bequem ein- und ausgegraben werden. Zudem bieten diese auch einen Schutz vor Wühlmäusen und anderen Schädlingen.
Blumenzwiebeln farblich dekorativ anordnen
Damit die Sommer- und Frühblüher auch so richtig dekorativ in Ihrem Garten wirken, sollten Sie die Zwiebeln nicht einzeln, sondern in Gruppen pflanzen. Wenn Sie es lieber natürlicher mögen, können Sie eine Handvoll Zwiebeln nehmen und diesen einfach locker auf den Boden fallenlassen. An der Stelle, wo die Zwiebel landet, wird sie auch eingepflanzt. So sieht es nicht ganz so gewollt und symmetrisch aus. Für den passenden Farbmix greifen Sie entweder auf fertige Mischungen zurück oder überlegen sich selbst ein schönes Farbkonzept. Damit die Pflanzen dann auch richtig schön gedeihen, wählen Sie einen möglichst sonnigen Standort. Setzen Sie die Zwiebel so, dass die Spitze nach oben weist. Aus der unteren breiten Seite entwickeln sich später die Wurzeln. Wie tief die Blumenzwiebeln in die Erde kommen, ist meist auf der Verpackung angegeben. Wenn diese Information fehlt, können Sie sich an folgender Regel orientieren:
Eine Blumenzwiebel wird circa zweimal so tief eingepflanzt, wie sie hoch ist.
Nun die Zwiebeln locker mit Erde bedecken und gut angießen. Durch das Wasser bekommen sie optimalen Kontakt mit dem Boden. Eine Düngergabe ist erst mal nicht notwendig. Wer möchte, kann das erste Mal im Frühjahr düngen, bevor die Zwiebeln austreiben. Hierfür verwenden Sie am besten einen speziellen Dünger für Blumenzwiebeln.
Blumenzwiebeln im Topf oder Balkonkasten pflanzen
Wer keinen Garten oder kein Beet besitzt, muss nicht auf schöne Frühblüher oder Sommerblumen verzichten. Tulpen, Hyazinthen oder Dahlienknollen lassen sich auch im Blumenkasten- oder Topf anpflanzen. Das kann sehr dekorativ aussehen, zum Beispiel, indem Sie die Zwiebeln mit dem sogenannten Lasagnen- oder Etagensystem setzen. Dazu ordnen Sie verschiedene Blumensorten, die am besten nacheinander blühen an. Jene Zwiebeln, die zuerst blühen, kommen ganz nach oben und die später blühenden in die Mitte bis nach unten. Achten Sie beim Setzen nur darauf, dass die Zwiebeln nicht direkt übereinanderliegen. Als untere Schicht eigenen sich zum Beispiel:
– Tulpen,
– Narzissen und
– Hyazinthen.
Die oberste Schicht könnte aus folgenden Frühblühern bestehen:
– Krokus oder
– Iris.
Hyazinthen oder Tulpen lassen sich aber auch ganz normal im Pflanztopf einsetzen. Diese kommen in der Regel sehr gut mit etwas beengten Verhältnissen zurecht und sind ein toller Blickfang für die Terrasse, den Balkon oder den Eingangsbereich. Auch im Garten können Sie an der einen oder anderen Stelle schöne Akzente setzen. Dasselbe gilt für beliebte Sommerblüher.
Nach der Blütezeit
Sind die Blumen dann verblüht, haben diese die Nährstoffe zurück in die Zwiebeln verlagert. Das ist ein wichtiger Prozess, denn nur so kann im nächsten Jahr aus der Zwiebel wieder eine Blume entstehen. Beginnen Sie Blätter sich gelblich braun zu verfärben, sollten die Blumen noch nicht entfernt werden. Es sollten erst mal so viel wie möglich Nährstoffe in die Zwiebel gelangen. Erst wenn das Laub komplett vertrocknet ist, kann die Blume bedenkenlos entfernt werden.