DIY Couchtisch mit Epoxidharz – DIYDEKOIDEEN | diy ideen – deko – bastelideen – geschenke – dekoration | Diy Ideen, Deko ideen
adminApril 19, 2020
posted on
Epoxidharz ist ein vielseitig einsetzbares Kunstharz, welches vor allem für Bodenbeschichtungen genutzt wird. Das Harz eignet sich aber auch hervorragend für DIY Projekte, wie einen Tisch für das Wohnzimmer. Hier die Schritt-für-Schritt-Anleitung:
Für den Tisch braucht Ihr eine Baumscheibe mit einem Loch in der Mitte. Die Maße sind hierbei individuell anpassbar – je nachdem wie viel Platz ihr für den Tisch habt.
- Die Baumscheibe auf einen festen Untergrund legen, am besten auf Pappe. Dann füllt ihr das Loch mit Bauschaum. Den gibt es im Baumarkt zu kaufen. Füllt das Loch, sodass fünf Zentimeter zwischen Schaum und Rinde sind.
- Nun die Baumscheibe umdrehen. Die Pappe wird am Bauschaum festkleben, was aber kein Problem ist. Einfach mit einem Messer oder Draht vorsichtig die Pappe vom Bauschaum lösen.
- Mit einer Heißklebepistole sorgfältig die Löcher am Rand des großen Lochs in der Mitte füllen. Ansonsten kann es passieren, dass später das Epoxid reinläuft.
- Das Epoxid Harz mischen. Die meisten bestehen aus einem Teil Harz und einem Teil Härter. Deshalb lohnt es sich nachzulesen, welches Mischverhältnis nötig ist. Hier findet ihr Epoxidharz in Premiumqualität.
- Das Epoxid färben. Wir haben uns in diesem Fall für ein Ozeanblau entschieden.
Das Loch im Baumstamm nun mit Plastikfolie auskleiden. Wenn es windig ist, sollte man die Ränder mit Steinen beschweren, damit man sauber arbeiten kann. Nun das Epoxid vorsichtig in das ausgekleidete Loch gießen.
- Mit einem Holzstäbchen drückt Ihr die Folie in die Ecken, sodass das Epoxid auch dahin laufen kann. Wenn Luftblasen entstehen sollten, diese mit einem Bunsenbrenner kurz erwärmen. Aber Vorsicht: Das Epoxid darf nicht anbrennen.
Sobald das Loch zur Hälfte gefüllt ist und das Harz genug Zeit hatte um auszuhärten, schneidet Ihr die überschüssige Folie am Rand ab. Anschließend auch auf dieser Seite die Löcher mit einer Heißklebepistole füllen.
- Nun füllt ihr das Loch weiter auf. Wenn das Epoxid am Rand anfängt, Luftblasen zu bilden, bedeutet das, dass im Holz Lücken sind, in die das Epoxid jetzt reinläuft. Um das zu verhindern, Aluminiumfolie zu kleinen Bällen pressen und in die Stellen rein drücken, wo die Luftblasen sind.
- Sobald das Loch nur noch zwei Zentimeter tief ist, macht ihr eine auf dem Holz eine Umrandung, damit das Epoxid nicht vom Holz läuft.
Nun das Epoxid komplett in die Umrandung füllen. Sobald das Loch komplett bis zur Umrandung gefüllt ist, das Epoxidharz aushärten lassen. Vorsicht: Je nach Unterlage kann diese wieder an der Unterseite festkleben.
- Nun geht es ans Abschleifen. Dazu benutzt ihr zuerst einen Bandschleifer, mit dem ihr das Holz auf der Oberseite bearbeitet. Dann benutzt ihr einen Schwing- oder Handschleifer mit einem 120er Schmirgelpapier. Danach benutzt ihr ein 240er, 400er, 800er, 1000er und zu Letzt 2000er Papier. Dadurch wird die Tischplatte fein und angenehm anzufassen, sodass ihr keine Holzsplitter in die Haut bekommt, wenn ihr den Tisch täglich benutzt.
- Nach dem Schmirgeln säubert ihr den Tisch mit Wasser, am besten mit einem Schlauch und anschließend nochmal mit einem Tuch. So bekommt ihr den ganzen Holzstaub von dem Baumstamm.
- Dann steht die Unterseite an. Dort verfahrt ihr ähnlich wie bei der Oberseite, indem ihr erst einmal mit dem Bandschleifer das Holz bearbeitet. Lasst das Loch in der Mitte dabei außen vor, da sich dort der Bauschaum befindet und dieser nicht poliert werden kann. Anschließend benutzt ihr wieder den Schwingschleifer mit dem jeweiligen Schmirgelpapier.
Über das Loch mit Bauschaum legt ihr nun eine Holz- oder Metallplatte und schraubt diese fest. An die Ecken des Stammes schraubt ihr nun Füße, damit der Tisch stehen kann. Am besten benutzt ihr Metallfüße, da die Holzplatte wahrscheinlich sehr schwer sein wird, je nachdem wie breit euer Holz ist. Um die Metallfüße zu schützen, solltet ihr noch Gumminoppen an die Stellen kleben, die den Boden berühren.
- Nun poliert ihr den Tisch mit einem Öl für Holz oder Holzböden. So schützt und pflegt ihr das Holz und der Tisch sieht hochwertiger aus. Achtet aber darauf, das Epoxidharz nicht mit ein zu ölen. Und fertig ist euer neuer Couchtisch mit Epoxidharz!
admin