01Basteln für KinderDIYInspiration

Die schönsten Bastelideen für Kinder – DIYDEKOIDEEN | diy ideen – deko – bastelideen – geschenke – dekoration | Diy Ideen, Deko ideen

15Views

Basteln ist im Kindergarten und der Grundschule immer wieder ein wichtiger Bestandteil der Lehrinhalte und Eltern wird empfohlen, oft und häufig mit ihren Kindern zu basteln. Doch warum ist Basteln mit den Kindern eigentlich so wertvoll und wichtig?

Ganz einfach: Durch Basteln wird spielerisch die Kreativität der Kleinen gefördert, sie lernen Ideen zu verstehen, selbst zu entwickeln und umzusetzen. Außerdem hilft diese tolle Freizeitbeschäftigung dem Konzentrationsvermögen und der Ausdauer auf die Sprünge – die Kinder lernen, sich längere Zeit mit einer Sache zu beschäftigen. Dies sind wichtige Fähigkeiten für den Schulalltag, die es früh zu trainieren gilt. Auch die Feinmotorik wird gefördert, indem Schere, Stifte und Klebstoff gezielt eingesetzt werden.

Es gibt viele Ideen, die man mit Kindern gut basteln kann. Internetseiten, Mami-Blogs, Zeitschriften und Bücher präsentieren Anleitungen. Ein sehr gutes Beispiel dafür ist der Bastelblog von Hofer, welcher nach verschiedenen Kategorien sortiert ist und somit Bastelideen für verschiedene Altersklassen vorstellt. Passende Bastelsets finden sich in vielen Geschäften, das Hofer Prospekt selbst hat recht oft preisgünstige Bastelangebote. Fertige Bastelsets sind dabei eine gute Alternative zum freien Basteln mit Alltagsmaterialien, wenn nicht viel Zeit für die Vorbereitung seitens der Eltern ist.

Aber ganz gleich für welche Bastelidee man sich entscheidet, man sollte ein paar grundlegende Regeln beachten, damit Basteln mit Kindern auch Lust macht – und nicht zum Frust wird.

Altersgerechte Grundsätze beachten und Basteln wird zum Kinderspaß

Wichtig ist, ein Bastelprojekt zu wählen, das von dem Kind zum größten Teil unter Anleitung selbstständig durchgeführt werden kann. Denn Erfolgserlebnisse motivieren. So sollte die voraussichtliche Zeitspanne altersgerecht gewählt werden – desto älter das Kind, umso länger kann es sich am Stück konzentrieren. Besser ist es, klein anzufangen, und sich dann langsam zu steigern, um den Nachwuchs nicht zu überfordern.

Ebenso ist die erforderliche Feinmotorik zu beachten. Ein dreijähriges Kind kann noch nicht eigenständig detaillierte Formen ausschneiden, einfache Formen sind daher mit etwas Hilfe möglich. Auch kann man das Ausschneiden im Kleinkindalter im Ansatz trainieren, aber besser ist es, immer auch genug fertige Formen zum direkten Aufkleben bereitzustellen. So kann das Kind zumindest schon etwas alleine machen. Außerdem sind gerade Kleinkinder beim Basteln sehr an verschiedenen Texturen interessiert – Knete, Wolle, verschiedene Papiersorten, Kügelchen, raue und glatte Materialien. Denn Kleinkinder entdecken ihre Umgebung mit den Händen.

Im Grundschulalter hingegen wird die plastische Gestaltung interessanter, also das Ergebnis an sich und was es repräsentiert. So kann man mit den Kindern komplexere Kunstwerke basteln. Auch funktioniert in diesem Alter das eigenständige Ausschneiden besser und die Formen dürfen immer filigraner werden.

Aber ganz egal mit welcher Altersklasse Sie basteln möchten- beziehen Sie das Kind und seine Ideen mit ein. So fühlt sich das Kind als Teil des Vorhabens, was die Motivation deutlich steigert.

Anlässe ausnutzen – Gemeinsames Basteln steigert die Vorfreude

Anlässe gibt es über das Jahr verteilt zu genüge. Der Kindergeburtstag ist die perfekte Gelegenheit, das Kind für ein Bastelprojekt zu motivieren. Angefangen bei den Einladungskarten, über die Tischdeko und die thematische Dekoration gibt es viel zu tun. Auch Mitgebseltüten werden immer beliebter, diese kann man wunderbar selbst aus recycelten Materialien oder Brottüten und eigener Deko herstellen. Selbst in Supermärkten wie Hofer, Billa, Spar usw. gibt es viele Alltagsmaterialien sehr günstig.

Über das Jahr verteilt gibt es dann noch eine Vielzahl an Anlässen, vor allem Weihnachten, Ostern, Karneval, St. Martin und Halloween. Gerade Halloween wird bei den Kindern immer beliebter. Mit kleinen Kindern bietet sich zu diesem Anlass der Kartoffeldruck von Kürbisgeistern an, größere Kinder können dabei helfen, Pappaufsteller gruselig zu bemalen oder aus Klopapierrollen Mumien und Gespenster zu basteln.

Bei Mädchen besonders beliebt: Freundschaftsarmbänder

Bild: sweetlouise auf Pixabay

Ein Klassiker seit vielen Jahrzehnten sind vor allem bei Mädchen Freundschaftsarmbänder. Die Technik ist leicht erlernt und eigentlich bedarf es nur verschiedenfarbigem Stickgarn, einer Sicherheitsnadel oder Klebeband und einer Schere. Die Stickgarne werden alle auf dieselbe Länge geschnitten, zusammengeknotet und am oberen Ende z.b. am Tisch festgeklebt und schon geht es los. Es gibt verschiedene Knüpftechniken, die einfachste ist selbst für eine 6-Jährige kein Problem. Und selbstgeknüpfte Freundschaftsbänder sind natürlich unter Freundinnen ein ganz besonderes Geschenk.