5 kleine und kreative Aufbewahrungsmöglichkeiten – DIYDEKOIDEEN | diy ideen – deko – bastelideen – geschenke – dekoration | Diy Ideen, Deko ideen
In jedem Haushalt häufen sich im Verlauf der Zeit zahlreiche Gegenstände an, die im Alltagsleben gebraucht werden. Allerdings gibt es nicht immer ein ausreichendes Platzangebot in den Möbelstücken, um alle Dinge unterzubringen. Wenn die Sachen einfach nur auf den Oberflächen herumliegen, entsteht schnell ein unordentlicher und chaotischer Eindruck. Aus diesem Grund bieten sich für kleine Utensilien die folgenden sowie kreativen Aufbewahrungsmöglichkeiten an, um Ordnung in den verschiedenen Räumen zu schaffen.
1. Faltbare Aufbewahrungskörbe mit Griffen
Aufbewahrungskörbe aus Baumwolle sind leicht und verfügen über eine lange Lebensdauer. Sie schützen die Sachen zuverlässig vor Staub und sonstigen Verschmutzungen. Außerdem sind sie atmungsaktiv und geruchsneutral, sodass sich darin auch Babyprodukte und empfindliche Kleidungsstücke wie Unterwäsche aufbewahren lassen. Des Weiteren finden auch Bücher, Spielzeug und alle möglichen Kleinigkeiten einen passenden Platz. Die Körbe können entweder alleine oder in Kombination mit Regalen zum Einsatz kommen. Dank ihrer faltbaren Eigenschaften lassen sie sich einfach verstauen, wenn sie nicht gebraucht werden.
2. Natürliche Aufbewahrungsbehälter aus Jute
Heutzutage hat sich Plastik als Material für Aufbewahrungsbehälter weit verbreitet. Jedoch ist dieser Kunststoff schädlich für die Umwelt, außerdem wird er bei starker Sonneneinstrahlung oder kalten Temperaturwerten schnell brüchig. Als umweltfreundliche Alternative bieten sich nachhaltige Jute Bags zur Aufbewahrung von kleinen Dingen an. Das Material Jute ist komplett biologisch abbaubar und verrottet mit der Zeit. Damit können Konsumenten klimaschädliche Kunststoffe im Haushalt reduzieren. Darüber hinaus ist Jute sehr robust und reißfest, da es aus haltbaren Fasern besteht. Dazu ist das Material nicht empfindlich gegen extreme Temperaturen und beständig gegen UV-Strahlen. Außerdem hinterlässt es im eigenen Zuhause ein interessantes Erscheinungsbild.
3. Hocker als praktischen Stauraum verwenden
Wenn das Platzangebot im Eigenheim sehr begrenzt ist, bieten sich für diesen Bedarf multifunktionale Möbelstücke an. Dazu gehört ein kleiner Hocker, in dem ein Stauraum enthalten ist. Darin lassen sich häufig genutzte Dinge wie Nähzeug und Bastelutensilien aufbewahren, ohne dass sie störend im Weg sind. Gleichzeitig entsteht damit eine weitere Sitzgelegenheit, wenn auf dem Sofa nicht genug Platz für Besucher herrscht. Des Weiteren können die Bewohner auf dem Hocker ihre Füße hochlegen und sich nach einem langen Arbeitstag entspannen.
4. Aufbewahrungsmöglichkeiten für Schmuckstücke
Wer gerne und oft Schmuck trägt, kennt das Problem mit der Aufbewahrung. Wenn Ketten, Ohrringe und Armbänder einfach nur in der Schublade landen, verwirren und verknoten sich die einzelnen Bestandteile. Damit alles ordentlich und übersichtlich zur Verfügung steht, bieten sich für diesen Bedarf dekorative Ständer an, an denen sich die verschiedenen Schmuckstücke getrennt voneinander aufhängen lassen. Sehr apart wirken Metallständer in der Form von Bäumen, von deren Zweigen der Schmuck herabhängt. Für lange Halsketten lassen sich viele kleine Hänger an einen Kleiderhacken anbringen, sodass alle Exemplare einen Platz finden.
5. Im Arbeitszimmer mit Schubladeneinsätzen für Ordnung sorgen
Wer im Home Office tätig ist oder ein Zimmer für kreatives Handwerken nutzt, sollte schon bei der Einrichtung an geeignete Aufbewahrungsmöglichkeiten denken. Beim Arbeiten sind zahlreiche Utensilien notwendig, die direkt zur Hand sein müssen. Ansonsten verbringt der Nutzer mehr Zeit mit dem Suchen als mit dem Schaffen. Diesbezüglich haben sich Einsätze für die Schubladen bewährt, damit die Arbeitsfläche stets aufgeräumt aussieht. So lassen sich Stifte, Pinsel sowie alle weiteren Schreibutensilien geordnet unterbringen.